Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Themenjahr 2023

Themenjahr 2023FEUER UND WASSER

Ohne Feuer und Wasser lässt sich nicht leben – die hohen Herrschaften bedurften ihrer genauso wie das einfache Volk. Im Themenjahr 2023 zeichnen 13 Monumente die Macht der Elemente auf. Es geht um das Spiel mit Feuer und Wasser, der Bändigung, Inszenierung und Entfesselung dieser Elemente. Mit dabei Römische Badruine Badenweiler.

Römische Badruine Badenweiler, Thermalbecken

Die Therme von Badenweiler war ein beliebtes Heilbad, das Gäste von weither anzog.

Warme Quellen und heiße Luft

Rund eine Million Liter warmes Wasser sprudelt täglich aus der „Römerquelle“ in Badenweiler. Das Nass speiste schon vor rund 2.000 Jahren ein öffentliches Bad. Die Römische Badruine Badenweiler zeigt: Die Römer beherrschten nicht nur ein Weltreich, sondern auch die Nutzung von Feuer und Wasser. Die warmen und kristallklaren Quellen zogen Gäste aus nah und fern an. Die Römer brachten das Bad mit einem ausgeklügelten Heizungssystem auf die passenden Temperaturen. Die Hypokaustenheizung kann als Vorläufer der modernen Fußbodenheizung gelten.

Programm zum Themenjahr 2023 in Römische Badruine Badenweiler

0 Treffer

Themenjahr 2023Feuer und Wasser

Jedes Jahr stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein anderes Thema in den Mittelpunkt. 2023 wird in ausgewählten Monumenten ein Blick auf das Thema „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“ geworfen. 

Themenjahr 2023 - Feuer und Wasser